Thüringen braucht mehr zukunftsfähige und tarifgebundene Arbeitsplätze. Engagierte Kolleg:innen in den Gewerkschaften und Betrieben sind heute wichtiger denn je – im gemeinsamen Einsatz für gute Tarifverträge mit besserer Bezahlung, guten Arbeitsbedingungen und mit mehr Zeit für Familie, Freund:innen oder Ehrenamt, zur Entlastung und für mehr Mitbestimmung. Die Stärkung der Tarifbindung ist ein aktiver Beitrag zur Aufhebung bestehender Lohnungleichheiten zwischen Ost und West. Beschäftigte in den Unternehmen der Thüringer Industrie, in kleinen und mittelständischen Unternehmen, in sozialen und gesundheitsorientierten Berufen oder in der öffentlichen Verwaltung, alle sie sind Expert:innen darin, was wir für zukunftsfähigere Produktions‑, Arbeits- und Lebensbedingungen in Thüringen brauchen. Es geht um die Frage: Wer bestimmt über meine Arbeitskraft und meine Zeit? Es geht darum, wie zum Beispiel für die Industrie, Gesundheits- und Sozialberufe oder die öffentliche Verwaltung Regelungen für eine Viertagewoche oder andere Modelle der Arbeitszeitverkürzung gestaltet werden können.
Wir brauchen Arbeitszeitmodelle, um Familienaufgaben, die Erziehung und Betreuung von Kindern sowie die Pflege von Angehörigen besser mit beruflichen Anforderungen vereinbaren zu können und die Arbeit zwischen den Geschlechtern gerechter zu verteilen. Die Hauptlast dieser Arbeit bei Frauen zu belassen, führt dazu, dass sie oft weniger verdienen und häufiger von Armut, auch Altersarmut betroffen sind. Das Land Thüringen will in Fragen von Arbeitsbedingungen und Bezahlung Vorbild sein, unter anderem durch die neuen Regelungen im Vergabegesetz für öffentliche Aufträge mit einem Vergabemindestlohn und Instrumenten zur Steigerung der Tarifbindung sowie durch gute Arbeitsbedingungen für die landeseigenen Beschäftigten. Auch durch die Einführung von Bildungsurlaub für Beschäftigte hat unsere Landesregierung bereits Verbesserungen erreicht. Im Bereich der Industriepolitik gilt es, bestehende und möglicherweise neue staatliche Beteiligungen stärker als bisher zu nutzen, um Arbeitsplätze, Regionen und wichtige Branchen zu stützen und notwendige Modernisierungen zu unterstützen und die Veränderungen in der Arbeitswelt nicht auf dem Rücken der Beschäftigten auszutragen.