Wir stehen an der Seite der Menschen mit Behinderungen und setzen uns dafür ein, dass sie ein selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben führen können. Wir entscheiden nicht über die Menschen mit Behinderungen, sondern mit ihnen. Weil Frauen mit Behinderungen besonders häufig diskriminiert werden, stärken wir ihre Rechte und Ansprüche und unterstützen sie dabei, für diese einzustehen.
In der Thüringer Verfassung wollen wir das Fürsorgeprinzip durch das Selbstbestimmungsprinzip ersetzen. Aus der Evaluierung des von uns auf den Weg gebrachten Thüringer Gesetzes zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen werden wir die Rechte und Freiheiten von Menschen mit Behinderungen gesetzlich weiterentwickeln. Wir streiten dafür, dass kommunale Gremien die Beauftragten und Beiräte für Menschen mit Behinderungen stärker und verbindlicher einbeziehen.
Gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden, die Menschen mit Behinderungen vertreten, werden wir den Zugang zu politischer und gesellschaftlicher Mitbestimmung weiter ausbauen und stärken. Der Thüringer Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird partizipativ weitergeführt. Kommunale Aktionspläne hierzu sollen verstetigt und auch umgesetzt werden. Ebenso werden wir uns dafür einsetzen, dass auch stark sehbehinderte Menschen das Sinnesbehindertengeld beanspruchen können. Perspektivisch sollen Nachteilsausgleiche wie das Sinnesbehindertengeld angepasst werden.
Trotz des Fachkräftemangels haben es Menschen mit Behinderungen nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt. Auf Bundesebene werden wir uns dafür einsetzen, dass das Budget für Arbeit attraktiver gestaltet wird, und um es bekannter zu machen, werden wir auf Landesebene eine Informationskampagne auf den Weg bringen. Weiterhin streiten wir für die Erhöhung der Ausgleichsabgabe und ermutigen Arbeitgeber:innen, Menschen mit Behinderungen einzustellen.
Wir werden weiter daran arbeiten, Barrieren abzubauen: in der Stadt und auf dem Dorf, im Zug und auch im Bus, in der Wohnung und im Hotel, im Gespräch und im Text und überall, wo Barrieren vorhanden sind.