Die Erwachsenenbildung ist ein entscheidender Baustein beim lebenslangen Lernen. Wir wollen das
Erwachsenenbildungsgesetz reformieren, um insbesondere Planungssicherheit durch eine Stärkung der Grundfinanzierung zu erreichen und so die Einrichtungen der Erwachsenenbildung grundsätzlich finanziell besser auszustatten. Wir halten es für unabdingbar, dass ein Prozent des Bildungshaushaltes für die Erwachsenenbildung reserviert wird.
Im Bereich der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung braucht es bei der Förderung eine bessere Berücksichtigung allgemeiner Kostensteigerungen, längere Projektlaufzeiten und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.
Erwachsenenbildung beruht auf Freiwilligkeit. Darum braucht es – insbesondere im Hinblick auf die sich verändernde gesellschaftliche Struktur – attraktive und barrierefreie Angebote sowohl in Präsenz als auch digital. Dafür muss die Infrastruktur gestärkt werden.
Der zweite Bildungsweg hat eine wichtige Funktion für das lebenslange Lernen und für die Verwirklichung von Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Schulabschlüsse lebenslang anstreben zu können, ermöglicht betroffenen Erwachsenen gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Die verschiedenen Möglichkeiten in Thüringen, den zweiten Bildungsweg zu beschreiten, müssen auskömmlich finanziert und regional zugänglich sein.
Wir werden die Angebote zur Alphabetisierung, sprachlichen Förderung, politischen Bildung, zur Bildungsberatung und Grundbildung ausbauen und verstetigen.
Wir wollen ein Modellprojekt zu mobiler und dezentraler Erwachsenenbildung auf den Weg bringen, um älteren Menschen und Menschen im ländlichen Raum den Zugang zur Erwachsenenbildung zu erleichtern – über Angebote wie E‑Learning und Onlinekurse oder einen mobilen Bildungsbus. Dazu gehören auch Angebote im sicheren Umgang mit digitalen Medien und Kommunikationswegen.
Wir wollen eine Weiterbildungsprämie für Menschen mit niedrigem Einkommen einführen, um das Erreichen individueller Bildungsziele zu erleichtern. In Anlehnung an die Weiterbildungsschecks sollen diese Maßnahmen ausgebaut und für weitere Personengruppen geöffnet werden.
Wir wollen gemeinsam mit den Trägern der Erwachsenenbildung Maßnahmen etablieren, die dazu beitragen, Integration von Menschen in das Berufsleben und den Spracherwerb zu fördern. Dazu setzen wir insbesondere auf die Kooperation mit den Unternehmen und lokalen Behörden.
Wir wollen neue Wege der Verwaltungsvereinfachung finden, damit mehr personelle Ressourcen für Bildungsarbeit genutzt werden.